Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Geltungsbereich
Die im nachfolgend aufgeführten AGB gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren von der
Ruscher & Ruscher GbR als Verkäuferin, die ein Kunde (Verbraucher oder Unternehmer) in dem
Online-Shop der Verkäuferin abschließt.
2. Zustandekommen des Vertrages
Die Informationen Im Online-Shop der Verkäuferin sind nicht bereits verbindliche Angebote. Bei
Interesse kann der Kunde ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages abgeben,
indem er das zur Verfügung gestellte Bestellformular vollständig ausfüllt und abschickt.
Die Annahme des Angebotes erfolgt entweder durch eine Auftragsbestätigung in Textform (via EMail), oder durch die Lieferung der bestellten Ware.
3. Vertragssprache
Die Vertragssprache ist deutsch.
4. Anwendbares Recht
Alle Verträge unterliegen dem deutschen Recht mit Ausnahme des UN-Kaufrechts.
5. Preise und Zahlungsmodalitäten
Die in dem Online-Shop vorhandenen Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Die enthaltene
Umsatzsteuer ist gesondert ausgewiesen.
Die Kosten für den Versand werden jeweils gesondert angegeben und sind nicht bereits in dem
Produktpreis enthalten.
Für die Bezahlung stehen dem Kunden die Sofortüberweisung oder eine Zahlung via PayPal zur
Verfügung.
Die Zahlung erfolgt vor der Versendung der Ware. Nach vollständigem Zahlungseingang bei der
Verkäuferin wird der Versand vorbereitet.
Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises, behält sich die Verkäuferin das Eigentum an der
gelieferten Ware vor.
6. Lieferung
Die Lieferung der Waren erfolgt an die vom Kunden in dem Bestellformular angegebene
Lieferanschrift. Im Falle einer Bezahlung via PayPal ist darauf zu achten, dass die dort hinterlegte
Lieferanschrift mit derjenigen aus dem Bestellvorgang übereinstimmt.
Der Kunde ist verpflichtet die Lieferanschrift vollständig und korrekt anzugeben. Sollte ein Zustellung
der Waren nicht möglich sein, aufgrund einer fehlerhaften Adresseingabe des Kunden, trägt der
Kunde die Kosten dieses fehlerhaften Zustellversuchs.
Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung der Waren geht auf den
Kunden, der Verbraucher ist, grundsätzlich mit der Übergabe der Waren an den Kunden über. Die
Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Waren geht darüber
hinaus auf den Kunden, der Verbraucher ist, auf diesen über, sobald die Verkäuferin die Waren dem
Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmen Person oder
Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur oder die sonst zur Ausführung der
Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt hat und die Verkäuferin
dem Kunden diese Person oder Anstalt nicht zuvor benannt hat.
Handelt es sich bei dem Kunden um einen Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs
und der zufälligen Verschlechterung auf den Kunden über, sobald die Waren dem Spediteur,
Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt
übergeben wurde.
Der Kunde ist nicht berechtigt, die Waren am Geschäftssitz der Verkäuferin abzuholen.
Die Lieferung von Waren erfolgt ausschließlich innerhalb von Deutschland.
7. Gewährleistung und Haftung
Die Gewährleistungsfrist beträgt 1 Jahr.
Davon unberührt bleibt die gesetzliche Verjährungsfrist für den Rückgriffsanspruch gemäß § 445a
BGB.
Die Haftung der Verkäuferin wird auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt, soweit nicht eine
Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit oder eine Verletzung von vertraglichen
Kardinalspflichten vorliegt.
Ist der Kunde ein Kaufmann hat er die ihm obliegende unverzügliche Rügeverpflichtung gemäß § 377
HGB zu erfüllen; andernfalls gelten die Waren als genehmigt und die Geltendmachung von
Gewährleistungsansprüchen ist ausgeschlossen.
Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Mängelgewährleistungsrechte.
8. Widerruf
Soweit der Kunde ein Verbraucher ist, steht ihm ein Widerrufsrecht zu. Weitergehende
Informationen sind in der Widerrufsbelehrung der Verkäuferin enthalten.
9. Salvatorische Klausel
Soweit einzelne Regelungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein sollten,
treten an ihre Stelle die gesetzlichen Vorgaben.
Sind einzelne Klauseln unwirksam, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Klauseln davon unberührt.